Grußworte zur Chance 2025
Boris Rhein
Hessischer Ministerpräsident und Schirmherr der Chance 2025
Bildung ist der Schlüssel, um persönliche Talente und Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln. Das endet nicht mit dem ersten Abschluss. Im Gegenteil: Lebenslanges Lernen zählt heute mehr denn je. Denn nur, wer sich stetig weiterbildet, schafft sich immer wieder neue Chancen. Ob Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf – in jeder Lebensphase spielt dieses Thema eine wichtige Rolle.
In Hessen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, den eigenen Bildungsweg weiterzugehen. Jeder und jede kann ein passendes Angebot für sich finden. Doch die Wahl aus der Vielzahl an Alternativen fällt oft schwer. Veranstaltungen wie die „Chance 2025“ helfen bei der Entscheidungsfindung. Die Messe bietet ein umfangreiches Informationsangebot und eine wertvolle Orientierung. Entsprechend dem Motto der Messe – „Zukunft selbst gestalten“ – können im Gespräch erste Kontakte mit Ansprechpartnerinnen und -partnern verschiedener Institutionen geknüpft werden.
Alle, die ihren persönlichen Bildungsweg fortsetzen wollen, unterstützt die Hessische Landesregierung durch die Stärkung der beruflichen Orientierung an den Schulen, eine bessere Ausstattung der Berufsschulen und die Einführung der kostenfreien Meisterausbildung. Wir wollen ihnen so Rückenwind für ihre persönliche Entwicklung geben und zugleich dabei helfen, ihre Talente im Beruf noch gewinnbringender einzusetzen.
Meine herzlichen Grüße gelten allen Besucherinnen und Besuchern der „Chance 2025“. Gerne habe ich die Schirmherrschaft über die Messe übernommen. Allen, die sich beruflich neu orientieren möchten, wünsche ich viele hilfreiche Erkenntnisse und Impulse, die sie auf ihrem Weg voranbringen.
Boris Rhein
Hessischer Ministerpräsident
Rainer Schwarz
Präsident der IHK Gießen-Friedberg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ausstellerinnen und Aussteller, liebe Besucherinnen und Besucher,
„Der einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist diese zu lieben“, hat der amerikanische Unternehmer und langjährige CEO von Apple Inc., Steve Jobs gesagt. Um diese Arbeit zu finden, ist es allerdings wichtig, sich im Vorfeld genauestens über mögliche Berufe und eng damit verbundenen Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen zu informieren. Die wichtigste Frage aber lautet: Passt der angestrebte Beruf auch zu meinen Fähigkeiten und Interessen?
Seit Jahren bietet die „Chance“ eine gute Möglichkeit, dies herauszufinden. Ziel der größten Messe für Beruf und Karriere in Hessen ist es, eine Brücke zwischen talentierten (jungen) Menschen und Unternehmen in der Region zu schlagen, die unseren Standort mit ihrem täglichen Engagement stark machen.
Ob in der Industrie, im Handwerk oder im Bereich der digitalen Wirtschaft - die Zahl an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen ist hoch, und die Möglichkeiten, sich beruflich zu entwickeln, sind vielfältig. Mit der Entscheidung für Ausbildung oder Studium legen junge Menschen einen entscheidenden Grundstein für Job und Karriere. Im Hinblick auf knapp 330 duale Ausbildungsberufe und rund 20.000 Studiengänge keine leichte Entscheidung.
Deutschlandweit zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen Anstieg des Ausbildungsangebotes um 3,4 Prozent auf 562.600. Leider vergrößert sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage stetig. Ein Grund hierfür könnte die Fokussierung der Jugendlichen auf einen der Top 15- Ausbildungsberufe sein. Auch im Bezirk der IHK Gießen-Friedberg liegen die Berufe Kaufmann im Einzelhandel, Verkäufer und Kaufmann für Büromanagement seit
Jahren auf den ersten Plätzen. Hier ist es unsere gemeinsame Aufgabe, weniger bekannte Berufe in den Fokus des Interesses zu stellen. Ob eine Suche erfolgreich verläuft oder ein offener Ausbildungsplatz besetzt werden kann, hängt stark von der Branche ab. So sind Stellen im Kfz-Gewerbe, in der Softwareentwicklung oder in der Mediengestaltung stärker nachgefragt als beispielsweise Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es aktuell für Unternehmen unerlässlich, sich frühzeitig mit der Personalplanung auseinanderzusetzen und die Rekrutierungsmaßnahmen zu verstärken. Neben Praktika stellen Messen erfahrungsgemäß eine sehr wichtige Plattform hierfür dar. Also, liebe Aussteller, nutzen Sie hier und heute Ihre Chance, Fachkräfte zu gewinnen. Und Sie, liebe Besucher, lassen Sie sich von der vielfältigen Welt der Berufe inspirieren.
Ihr Rainer Schwarz
Präsident der IHK Gießen-Friedberg
Frank-Tilo Becher
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Gießen
Liebe Besucherinnen und Besucher der „Chance 2025“,
herzlich willkommen zu Hessens größter Messe für Beruf und Karriere in der Universitätsstadt Gießen!
Die Messe Chance hat sich in ihrer 17. Ausgabe als herausragende Plattform etabliert, um Menschen aller Altersgruppen bei ihrer beruflichen und persönlichen Orientierung zu unterstützen. Mit dem Motto „Zukunft selbst gestalten“ lädt sie auch in diesem Jahr dazu ein, Perspektiven für die eigene Zukunft zu entdecken, sich neue Ziele zu setzen und den eigenen beruflichen Weg aktiv zu gestalten.
Die Bedeutung dieser Veranstaltung könnte kaum aktueller sein. Der Fachkräftemangel ist eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen, Kommunen und Institutionen in Deutschland. Gleichzeitig stehen junge Menschen und Berufstätige vor der Aufgabe, in einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt sich zurechtzufinden, in der Digitalisierung und neue Technologien klassische Berufsbilder transformieren und neue Tätigkeitsfelder schaffen.
Die Chance bietet dabei wertvolle Unterstützung: Mit ihren vier großen Themenbereichen – Berufsorientierung, Studium, Fachkräftegewinnung und Weiterbildung – gibt sie nicht nur umfassende Orientierung, sondern auch Inspiration. Ob Schülerinnen und Schüler, Studierende, Berufseinsteigerinnen und -einsteiger oder Menschen, die nach neuen beruflichen Herausforderungen suchen – die Messe ist für alle da und hat für alle etwas zu bieten.
Neben den zahlreichen Informationsangeboten an den Ständen der rund 250 Aussteller laden praxisnahe Aktionen wie die Bewerbungsstraße, die Berufe-Rallye und spannende Vorträge dazu ein, das Messegelände zu erkunden und direkt Kontakte zu knüpfen. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der vertretenen Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen, die die Stärke und Innovationskraft der mittelhessischen Wirtschafts- und Bildungslandschaft widerspiegeln.
Ich danke der Messe Gießen GmbH, dem Messebeirat, allen Organisatorinnen und Organisatoren sowie den Ausstellerinnen und Ausstellern für ihr großes Engagement und ihre Ideenvielfalt. Sie machen die Chance jedes Jahr aufs Neue zu einem Erfolg.
Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich einen informativen und inspirierenden Messebesuch sowie wertvolle Begegnungen, die helfen, die eigene berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Ihr
Frank-Tilo Becher
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Gießen
Stefan Füll
Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden
„Zukunft selbst gestalten“ – das Motto der diesjährigen Ausbildungsmesse könnte nicht treffender sein, wenn es darum geht, jungen Menschen zu verdeutlichen, wie sie ihre eigene berufliche Zukunft in die Hand nehmen können. Besonders im Handwerk, wo Tradition, Innovation und praktische Fähigkeiten zusammentreffen, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, nicht nur den eigenen Weg zu finden, sondern auch aktiv die Welt von morgen zu gestalten.
Das Handwerk ist der Umsetzer der gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Zielen unserer Zeit wie die Klima- und Energiewende oder die Schaffung von Wohnraum. Von der Installation erneuerbarer Energiesystemen bis hin zur Sanierung und dem Neubau von Wohngebäuden - all diese Aufgaben können nur von gut ausgebildeten Fachkräften bewältigt werden. Hier zeigt sich das Handwerk beständig als einer der größten Ausbilder Deutschlands. Alleine im Bezirk der Handwerkskammer Wiesbaden werden in Ober-, West- und Mittelhessen jährlich mehr als 3.500 Ausbildungsverträge geschlossen.
Auf der Chance 2025 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich direkt mit Handwerkerinnen und Handwerkern aus den verschiedensten Gewerken auszutauschen. Auch Experten der Handwerkskammer Wiesbaden stehen vor Ort beratend zur Seite, wenn es um Berufswahl und –orientierung, aber auch Perspektiven und Karrieremöglichkeiten im Handwerk geht. Denn der Weg, der im Handwerk mit einer Ausbildung beginnt, ist gewiss keine Sackgasse, sondern kann zügig zum Gesellen, zum Meister, zum Betriebsinhaber oder an die Universität führen. In Deutschland gibt es mehr als 130 verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe. Diese Vielfalt ermöglicht es, für nahezu jedes Interesse und jedes Talent einen passenden Beruf zu finden. Da zudem in den nächsten zehn Jahren jeder fünfte Handwerksbetrieb in Hessen zur Übergabe anstehen wird, kann ich Ihnen an dieser Stelle mit voller Überzeugung versichern: Die Zeit für eine Ausbildung im Handwerk war nie besser.
Wer also mit seinen eigenen Händen die Zukunft gestalten möchte, der ist im Handwerk genau richtig. Die Chance 2025 ist der ideale Ort, um diesen Weg zu beginnen.
Die Handwerkskammer Wiesbaden wünscht allen Besucherinnen und Besuchern, wie auch allen vertretenen Betrieben, eine informative und erfolgreiche Chance 2025 - verbunden mit den allerbesten Wünschen für das noch junge Jahr.
Herzlichst
Stefan Füll
Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden
Anita Schneider
Landrätin im Landkreis Gießen
Liebe Gäste der Chance 2025,
nach der schulischen Laufbahn legen junge Menschen den Grundstein für ihre berufliche Zukunft. Eine aufregende Phase im Leben bricht an, wenn es um Fragen geht wie: Welcher Bereich passt zu mir? Wo möchte ich mich mit meinen Stärken einbringen und welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Die Antworten darauf müssen die Fachkräfte von morgen ganz bewusst und individuell treffen. Dabei hilft die Chance seit siebzehn Jahren.
Am 2. und 3. Februar präsentieren sich in den Hessenhallen erneut mehr als 200 Ausstellende und geben Interessierten umfassende Informationen aus erster Hand. Vor Ort sind Profis aus verschiedensten beruflichen Sparten, aber auch aus Institutionen wie Hochschulen und Fachhochschulen. So haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich umfassend und praxisnah zu orientieren und den richtigen Weg in den nächsten Lebensabschnitt einzuschlagen.
„Zukunft selbst gestalten“ – so lauten seit jeher das Motto der Chance. Nie waren die Gestaltungsmöglichkeiten so groß; eine Vielzahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen macht es den jungen Leuten nicht leicht. Gleichzeitig fehlt es vielen Unternehmen an Fachkräften und so werden auch sie die Chance nutzen, um die Besucherinnen und Besucher von sich zu überzeugen. Damit ist die Messe eine Win-Win-Situation für alle, die auf 6000 Quadratmetern Ausstellungsfläche unterwegs sind. Im besten Fall werden hier Kontakte geknüpft, die auf eine gemeinsame berufliche Zukunft hoffen lassen. Aber auch Menschen, die bereits im Berufsalltag stehen, bekommen auf der Chance Informationen zu Weiterbildung, Spezialisierung und Selbstständigkeit.
Als Kreisverwaltung Gießen freuen wir uns sehr, auch in diesem Jahr wieder selbst mit dabei zu sein und unsere Ausbildungsmöglichkeiten im modernen Dienstleistungsbetrieb der Kreisverwaltung mit über 1000 Beschäftigten vorzustellen. Wir blicken mit Vorfreude auf interessante Gespräche und einen netten Austausch. Und wer weiß – vielleicht ergibt sich für Sie daraus schon bald eine berufliche Zukunft im Team der Kreisverwaltung.
Allen Interessierten wünsche ich viel Spaß und hilfreiche Impulse in den Hessenhallen. Nutzen Sie „Ihre Chance“ und lassen Sie sich inspirieren von den vielen verschiedenen Angeboten, die unsere Region für Sie bereithält.
Anita Schneider,
Landrätin